Im Kerngeschäftsfeld Handwerk hat Middelberg – teilweise in Zusammenarbeit mit den Handwerksorganisationen – diverse Sonderprodukte entwickelt, die ausschließlich eigenen Kunden zur Verfügung stehen. Bei diesen sogenannten Partner-Policen handelt es sich um Branchenkonzepte, die speziell auf die Risiken der einzelnen Gewerke zugeschnitten sind und sich durch ein hervorragendes Bedingungswerk mit sehr guten Konditionen auszeichnen. Innungsmitglieder erhalten zusätzlich Rabatte.
So beinhaltet z. B. die Partner-Police-Haftpflicht (Betriebshaftpflichtversicherung) alle notwendigen Bausteine, angelehnt an die Empfehlung der Fachverbände – und diese zu außerordentlich günstigen Konditionen. Erwähnt sei hierbei etwa der Orientierungsrahmen des Fachverbandes SHK NRW.
Besondere Beachtung gebührt der Partner-Police-Rechtsschutz (Rechtsschutzversicherung). In diesem Produkt ist unter anderem der von den Handwerksbetrieben seit Jahren geforderte Firmen-Vertrags-Rechtsschutz eingeschlossen. Dadurch hat der Handwerksbetrieb Rechtsschutz z. B. bei Werklohnklagen oder Streitigkeiten mit Nachunternehmern oder Lieferanten. Auch eventuelle Kundenstreitigkeiten aus Gewährleistungsgründen sind abgesichert.
Exklusiv für Innungsbetriebe bietet Middelberg eine Autoinhalts- und Baustellenversicherung an. Diese bietet z. B. Versicherungsschutz bei Diebstählen von der Baustelle. Speziell für Gerüstbaubetriebe wurde eine Gerüstversicherung entwickelt, die z. B. Versicherungsschutz bei Feuer-, Sturm- oder Diebstahlschäden bietet. Bereits ab einer Jahresprämie von 475 Euro gibt es effektiven Schutz.
Das Spektrum der Produkte umfasst folgende Risiken:
- Betriebshaftpflicht
- Rechtsschutz
- Gebäude
- Inventar
- Elektronik
- Maschinen
- Transport
- Bürgschaften
- Forderungsausfall
- Unfall
- Kfz
Partner-Police-Haftpflicht
Die Partner-Police-Haftpflicht ist eine Spezialdeckung für Handwerksbetriebe. Sie berücksichtigt alle Risikofaktoren, die relevant sind für das Betriebshaftpflicht-Risiko.
Im Versicherungsschutz enthalten sind u. a.:
- Nachbesserungsbegleitschäden
- Sachschäden an geliehenen/gemieteten Arbeitsgeräten
- Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden
- erweiterte Produkthaftpflicht
- Schäden am vom Bauherrn gestellten Material
- private Risiken
- Ansprüche mitversicherter Personen untereinander
- reine Vermögensschäden aus geleisteter Arbeit
- Mietsachschäden an Gebäuden
- Umweltrisiken
- Mitversicherung von Gabelstaplern etc.
- hohe Deckungssummen bei geringen Prämien
Die Jahresprämie richtet sich ausschließlich nach der Lohn- und Gehaltssumme.
Partner-Police-Rechtsschutz
Exklusiv für Innungsbetriebe wurde die Partner-Police-Rechtsschutz entwickelt. Sie enthält den von Handwerksbetrieben seit Jahren gewünschten Firmen-Vertrags-Rechtsschutz insbesondere für die Durchsetzung von Werklohnforderungen gegenüber Kunden.
Aufbauend auf den Dienstleistungen Ihrer berufsständischen Organisation beinhaltet die Partner-Police-Rechtsschutz darüber hinaus alle Absicherungen einer guten Firmen-, Privat- und Verkehrs-Rechtsschutzpolice – und diese zu außerordentlich günstigen Konditionen:
- Schadenersatz-Rechtsschutz
- Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
- Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht
- Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht für den privaten Bereich
- Firmen-Vertrags-Rechtsschutz für offene Forderungen (auch bestrittene Forderungen)
- Firmen-Vertrags-Rechtsschutz für sonstige Streitigkeiten aus schuldrechtlichen Verträgen
- Steuer-Rechtsschutz
- Verwaltungs-Rechtsschutz in Verkehrssachen
- Allgemeiner Verwaltungs-Rechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
- Rechtsschutz für Streitigkeiten nach dem „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“
- JurMoneyPlus – außergerichtliches Forderungsmanagement
- u. v. m
Die Partner-Police-Rechtsschutz ist noch durch weitere Optionen erweiterbar.
Die Jahresprämie richtet sich ausschließlich nach der Anzahl der Mitarbeitenden.
Autoinhalts- und Baustellenversicherung
Der Diebstahl von Werkzeug und Material – aus dem Kfz oder von der Baustelle – ist vor allem für die Ausbaugewerke ein zunehmendes Problem. Exklusiv für Betriebe, die einer Innung angeschlossen sind, bietet dieses Sonderkonzept jetzt kostengünstigen Schutz zur weitgehenden Absicherung gegen dieses Risiko.
Der Versicherungsschutz umfasst im Einzelnen:
- Zerstörung oder Beschädigung von Material und Werkzeugen (auf der Baustelle oder im Kfz) durch Brand, Blitzschlag, Explosion, durch Sturm oder höhere Gewalt und weitere Elementarereignisse
- Diebstahl von Material oder Werkzeugen auf der Baustelle oder aus dem Auto
- Zerstörung oder Beschädigung von Material oder Werkzeugen bei einem Unfall mit dem Kfz
Als versichert gelten dabei alle Fahrzeuge (auch die der Mitarbeitenden) und sämtliche Baustellen des Handwerksbetriebes. Auf den Baustellen müssen sich die versicherten Sachen in verschlossenen Räumen oder Containern befinden. Die Deckung gilt sowohl für Kfz als auch Baustellen 24 Stunden europaweit.
Versicherungssummen: 50.000 Euro je Fahrzeug und 15.000 Euro je verschlossenem Raum/Container auf der Baustelle
Selbstbeteiligung: generell 250 Euro, bei Diebstahlschäden 20 Prozent
Beitragsberechnung: abhängig vom Gesamtumsatz des Handwerksbetriebes (z. B. 360 Euro Jahresnettoprämie bei einem Umsatz von 600.000 Euro)
Gerüstversicherung
Gerüste sind unser Kapital!
Wie (ver)sichere ich meine Gerüste richtig?
Diese Aussage hört man immer wieder von Gerüstbaubetrieben. Während man seine Wertsachen und sein Geld immer sicher verwahrt und i. d. R. durch entsprechende Versicherungen (Hausrat-, Inventarversicherung) absichert, liegen die Gerüste quasi „auf der Straße“. Gut, es macht wenig Sinn, diese 24 Stunden in verschlossenen Räumlichkeiten zu lagern. Dann sollte aber doch zumindest guter Versicherungsschutz gegeben sein.
Der Diebstahl von Gerüsten – sei es von der Baustelle oder vom Lagerplatz – scheint in einschlägigen Kreisen lukrativ geworden zu sein, denn ansonsten ließe sich die steigende Anzahl von Gerüstdiebstählen nicht erklären. Hier scheint sich in zunehmender Weise ein zweiter – illegaler – Markt zu entwickeln. Jährliche Verluste für den einzelnen Betrieb im fünfstelligen Euro-Bereich sind dabei keine Seltenheit.
Unsere langjährige Schadenpraxis zeigt, dass dabei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind: vom Diebstahl aufgebauter Gerüste von der Baustelle oder vom umzäunten Lagerplatz mittels Kranwagen (Schaden: 80.000 Euro) bis hin zum Diebstahl eines Lkw samt Ladung.
In der gängigen Inventar- oder Inhaltsversicherung, die jeder Gerüstbauer i. d. R. hat, ist lediglich das Einbruchdiebstahlrisiko abgesichert. Frei auf einem Lagerplatz gelagerte oder gar auf den Baustellen fest montierte Gerüste fallen nicht unter das Kriterium „Einbruch“. Wurde hier Material entwendet, handelt es sich um einen einfachen Diebstahl und nicht um einen Einbruchdiebstahl. Dieser einfache Diebstahl ist in der Inventarversicherung nicht abgesichert.
Ebenfalls zeigt die Schadenpraxis, dass neben dem Diebstahl auch das Feuer- und Sturmrisiko nicht zu unterschätzen ist. Der Brand einer Kirche in Bayern und die damit verbundene Totalzerstörung des im Innern aufgebauten Gerüstes (150.000 Euro Schaden) oder ein durch Sturm komplett zerstörtes Gerüst in Niedersachsen (90.000 Euro Schaden) führt uns gerade wieder in jüngster Vergangenheit die Risiken vor Augen.
Hinzu kommt, dass die Auseinandersetzung mit dem Auftraggeber rechtlich durchaus nicht unproblematisch ist. Wer trägt die Verantwortung für den Schaden und hat diesen zu ersetzen? Diesbezügliche Rechtsstreitigkeiten können sich mitunter jahrelang hinziehen.
Deshalb ist es dringend notwendig, für adäquaten Versicherungsschutz zu sorgen. Es gibt zwar einige Konzepte auf dem Markt, die aber i. d. R. diverse Lücken aufweisen (z. B. nur Ersatz des Zeitwertes – was in der Praxis gar nicht zu berechnen ist) oder aber wesentlich zu teuer sind.
Aus diesem Grund haben wir exklusiv einige Spezialprodukte entwickelt, welche die oben genannten Risiken vollumfänglich absichern. Z. B. kann man seine gesamten Gerüste, egal ob auf dem umzäunten Lagerplatz lagernd, auf der Baustelle aufgebaut oder auf dem Lkw liegend, gegen Diebstahl, Feuer, Sturm und weitere Elementarereignisse zum Neuwert absichern. Ebenfalls mitversichert gilt auch der Transportmittelunfall.
Neben den eigenen Gerüsten gelten im Premium-Produkt auch geliehene Gerüste, Zubehör, Werkzeuge und Aufzüge mitversichert.
Unser Sonderkonzept bietet vor allem einen weitgehenden Schutz für ein bisher kaum versicherbares Risiko – den Diebstahl von Gerüsten und Material auf Baustelle oder Lagerplatz. Der Versicherungsschutz umfasst darüber hinaus:
Beschädigung des Gerüstes durch
- Brand,
- höhere Gewalt und Elementarereignisse,
- Sturm,
- Transportmittelunfall,
- Einbruch in das Fahrzeug,
- Raub, Unterschlagung durch betriebsfremde Personen.
Dieser Schutz gilt für
- Gerüste auf allen Baustellen ab dem Zeitpunkt, ab dem sie vollständig aufgebaut und fixiert sind,
- Gerüste, die auf dem gänzlich umzäunten Betriebsgrundstück (also im Freien) lagern,
- Transport der Gerüste mit eigenen oder geliehenen Fahrzeugen.
Neben dem oben genannten Premium-Produkt gibt es auch noch eine Standardlösung. Dabei gelten Gerüste bis zu einem Neuwert von 50.000 Euro auf jeder Baustelle, auf dem Lagerplatz oder bei einem Transportmittelunfall versichert. Die Selbstbeteiligung beträgt 2.500 Euro (Diebstahl 20 Prozent). Die Jahrespauschalprämie je Gerüstbaubetrieb beträgt 475 Euro (zzgl. Versicherungssteuer).
Sollte es doch einmal zum Streitfall mit dem Auftraggeber kommen, bieten wir die Möglichkeit, über eine Firmen-Vertrags-Rechtsschutzversicherung die Kosten des Rechtsstreits (Rechtsanwalt, Gericht, Sachverständige) abzusichern. Diese greift z. B. bei Klagen auf Werklohn, auf Herausgabe oder in ähnlichen Streitfällen und ist zu sehr günstigen Konditionen erhältlich (Partner-Police-Rechtsschutz).