Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: +49 541 18108-0

IMMER AUF DEM NEUSTEN STAND

Veröffentlichungen

Aktuelle Publikationen der Middelberg GmbH Versicherungsmakler

IT-Notfallpläne für Unternehmen

Es ist der Abend des 4. November 2006 als das funkelnagelneue Kreuzfahrtschiff „Norwegian Pearl“ von der Werft über die Ems in die offene See fahren will. Während der Luxusliner langsam durch die norddeutsche Tiefebene tuckert, werden um 21:39 Uhr zwei Hochspannungsleitungen abgeschaltet, die den Fluss überqueren. Das soll dem Schiff eine gefahrlose Passage ermöglichen. In diesem Moment setzt sich eine Kettenreaktion in Gang.

Weiterlesen

Sparsames und resourcenschonendes Autofahren

Der Pkw gehört zwar nicht zu den umwelt- und ressourcenschonenden Fortbewegungsmitteln, aber dennoch lassen sich bei der Nutzung einige Tipps umsetzen, um Kraftstoff zu sparen und die Umwelt möglichst gering zu belasten. Und letztendlich schont das auch den eigenen Geldbeutel.

Weiterlesen

Typische Unfallrisiken von E-Autos

Immer mehr E-Autos sind auf den Straßen zu sehen, besonders in den Großstädten. 2022 waren 2,6 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland Stromer, somit sind laut Kraftfahrt-Bundesamt über 618.500 Pkw mit reinem Elektroantrieb angemeldet. Auch die Kunden unserer ­Unternehmensgruppe interessieren sich zunehmend für die umweltschonende Fortbewegungsvariante. Monique Wanjek aus dem Bereich Kfz-Schaden erklärt, welche Vorteile die Nutzung von E-Fahrzeugen hat, aber auch, welche Gefahren und dementsprechende Schäden es gibt.

Weiterlesen

Die aktuelle Lage auf dem Cyberversicherungsmarkt

Die Marktsituation in der Cyberversicherung bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Bei unverändert hohen Schadenzahlen über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg wird es immer schwieriger, risikoadäquaten Versicherungsschutz zu akzeptablen Preisen und Bedingungen zu erhalten.  Cyberversicherungsexperte Frank Schultz beschreibt die Situation. IT-Sicherheitsexperte Henning Weibezahl leitet daraus praktische Schritte ab.

Weiterlesen

E-Mobilität im Unternehmensfuhrpark

Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind auf dem Vormarsch, die Zulassungszahlen zeigen es. Doch insbesondere Unternehmen, die größere Fahrzeugflotten unterhalten müssen, stellen sich viele Fragen, wenn es um Elektro-Mobilität geht. Hier können Expertinnen und Experten aus dem Ökosystem Kfz unserer Unternehmensgruppe mit ihrem Know-how helfen. Mobilitätsmanager Dawid Jan Popek-Schmitz zeigt die Möglichkeiten auf, die zwei Partnerunternehmen aus Schwaben und eines aus dem Rheinland bieten.
 

Weiterlesen

Verlorenes Kfz-Kennzeichen ersetzen

Immer wieder kommt es zum Verlust des Kennzeichens. In Deutschland werden nach Angaben des ADAC jährlich rund 160.000 Nummernschilder gestohlen. Aber nicht nur ein Diebstahl führt zum Verlust, sondern auch eine Beschädigung. 

Weiterlesen

Versteuerung des Dienstwagens: Die 0,03-Prozent-Regelung und das Homeoffice

Sowohl in den Jahren mit coronabedingter Heimarbeit als auch in gewöhnlichen Zeiten ist die 0,03-Prozent-Regelung für viele Dienstwagenberechtigte ein Ärgernis. Christoph Slotosch, Steuerberater in unserer Unternehmensgruppe, erläutert einige relevante und ausgewählte Aspekte zu diesem Thema.

Weiterlesen

Mit betrieblichen Vorsorgemodellen die Arbeitgeberattraktivität steigern

Norbert Blüms Satz „die Rente ist sicher“ hat seinen Schöpfer überlebt. Aber genauso sicher ist, dass die staatliche Rente allein den Lebensstandard im Alter nicht finanziert. Betriebliche und private Altersvorsorge bilden die zweite und dritte Säule des Altersversorgungsmodells.

Weiterlesen

Generationswechsel an der Spitze der Ecclesia Gruppe

Tilman Kay übergibt den Vorsitz der Geschäftsführung zum Jahresende an Jochen Körner.

Weiterlesen

Middelberg aktiviert Krisenplan

Um bestmöglich auf die Entwicklungen der Corona-Pandemie reagieren zu können, richtete die Ecclesia Gruppe eine Arbeitsgruppe ein, die den täglichen Verlauf der Infektionen beobachtet und entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden und Kunden beschließt.

Weiterlesen

Leitungswasserschäden: Digitaler Schutz

Der technische Schutz vor Leitungswasserschäden hat drei Komponenten: Schaden erkennen – Leitungsstrang absperren – Techniker alarmieren.

Weiterlesen

Maßnahmen gegen Leitungswasserschäden

Durchschnittlich tritt alle 30 Sekunden in Deutschland ein Leitungswasserschaden ein. In den Statistiken der Versicherer belegt diese Art Schäden damit regelmäßig Top-Platzierungen. Ursachen und Lösungsansätze stellt Andreas Iwanowicz vor, Experte für die Schadenverhütung.

Weiterlesen

Welche Versicherung zahlt bei Elementarschäden?

Die Unwetter-Halbjahresbilanz 2019 zeigt einen Anstieg von Schäden durch Schlechtwetter. Bettina Janik aus unserem Unternehmensbereich Schaden berichtet, was das für die Versicherten bedeutet.

Weiterlesen

„Sicherheit ist kein Projekt, das man mal vier Wochen macht.“

Einen kleinen oder größeren Schaden hat fast jedes Unternehmen schon erlebt – mit unangenehmen Folgen. Wie man sich vor IT-Schäden schützt und was man ganz praktisch tun kann, erläutert Frank Rustemeyer von HiSolutions, Partner unserer Unternehmensgruppe, im Interview.

Weiterlesen

Diebstähle werden häufiger

Die Baubranche boomt, und auch bei Gerüstbauern sind die Auftragsbücher voll. Um allen Aufträgen gerecht zu werden, schaffen viele Betriebe weitere neue Gerüste an. Wie können die Unternehmer diese – oft sehr hohen – Investitionen schützen und ihre Gerüste richtig versichern?

Weiterlesen

Verkehrsschilder: Wenn ein Windstoß für Ärger sorgt

Worauf muss ein verantwortlicher Aufsteller unbedingt achten, wenn er kurzfristig ein Verkehrs- oder Baustellenschild im Straßenbereich platziert? Darüber haben sich die Versicherungsfachleute Andreas Berger und Uwe Klöpping Gedanken gemacht.

Weiterlesen

Kleine Mängel – große Probleme

Falsche oder unvollständige Betriebsbeschreibungen innerhalb der Betriebshaftpflichtversicherung von Handwerksbetrieben können zum Versagen des Versicherungsschutzes führen, wodurch Kosten im Schadenfall gegebenenfalls nicht abgedeckt sind.

Weiterlesen

Cyberattacken

E-Mails und das Internet sind heutzutage allgegenwertige Arbeitsmittel. Dadurch steigt die Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch Handwerksbetriebe sollten sich um einen ausreichenden Versicherungsschutz bemühen.

Weiterlesen

Versicherungsschutz bei Arbeitsunfall

Trotz stetig steigender Sicherheitsanforderungen im handwerklichen Berufsalltag kommt es leider immer wieder zu Unfällen am Bau. Doch was ist, wenn dem Unternehmer plötzlich eine Zahlungsaufforderung der Berufsgenossenschaft des verunglückten Mitarbeitenden zugeht? Haftet der Unternehmer für den Betriebsunfall und muss er zahlen?

Weiterlesen

In der Schwebe – wer zahlt den Schaden?

Versicherungsschutz für Drohnen

Weiterlesen

Maximal abgedeckt?

Der Umgang mit Gerüsten bedeutet ein erhebliches Gefährdungspotenzial. Eine ausreichend hohe Deckungssumme ist hier elementar.

Weiterlesen

Handfeste Beweise

Im Schadenfall hat der Handwerksbetrieb diverse Obliegenheiten zu beachten, ansonsten kann die Versicherung unwirksam werden.

Weiterlesen

Nicht bei Sinnen – nicht versichert

Wer heute eine Unfallversicherung abschließt, denkt, dass er grundsätzlich gegen alle Arten von Unfällen abgesichert ist. Gilt dies auch beim Sturz vom Gerüst, wenn der Gerüstbauer den ganzen Tag bei starker Hitze und Sonneneinstrahlung ein Gerüst auf- bzw. abgebaut hat?

Weiterlesen

Der Gabelstapler

Mit der Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes ergab sich für Hub- und Gabelstapler auch eine neue Situation hinsichtlich der Haftpflichtversicherung. 

Weiterlesen

Detaillierte Schadenprüfung: Fluch oder Segen?

Nach der Schadenmeldung beginnt für viele Versicherte das Warten, Hoffen und Bangen, während der Versicherer sämtliche Schadenpositionen genauestens unter die Lupe nimmt.

Weiterlesen

Zeigt her eure … Schäden

Der Sturm hat das halbe Gerüst weggefegt? Der Brand hat die zweite Etage verwüstet? Bei solchen Schäden sind Betroffene oft überfordert und wissen erstmal nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen.

Weiterlesen

Anspruch auf Neuwert?

Welche Summe muss der Gebäudeversicherer im Schadenfall zahlen – den Zeitwert, die geschätzten oder die tatsächlichen Wiederaufbaukosten?

Weiterlesen

Abstellen von Kfz: in der Regel nur in Garagen

Betriebsgebäude wie Produktions- und Lagerhallen werden nicht selten als Unterstellmöglichkeit für Kraftfahrzeuge (Kfz) zweckentfremdet. Dass es dabei – vor allem versicherungstechnisch – zu Problemen kommen kann, wird oft außer Acht gelassen. Wer ein Kfz in einem Raum abstellen will, der keine Garage ist, sollte Folgendes beachten.

Weiterlesen

Unkalkulierbare Kosten

Bei Personenschäden können Schadenansprüche gegenüber dem Schadensursacher geltend gemacht werden. Meist sind die Kosten nicht kalkulierbar und sorgen für Probleme bei deren Begleichung.

Weiterlesen

Voller Ausgleich für den Arbeitgeber?

Der Arbeitgeber leistet hundert Prozent Lohnfortzahlung an einen beschleunigten Beitrag. Gemäß den gesetzlichen Regelungen darf er diese Forderungen bei einem fremden Schadenverursacher zurückfordern – allerdings nur teilweise.

Weiterlesen